Entdeckt im Netz | Internetbeiträge I Teil 1
Andere Medien über das Haus & allgemeine SurfTipps in 3 Übersichten:
Rückblick am 25. Jahrestag der Deutschen Einheit [www.wagner.tv ...]
In der Grauzone – Wie der Staatsrundfunk der DDR aufgelöst wurde: Menschen, Material und Programmvermögen [...]
Hörfunkjournalismus und Musikprogramm im gesellschaftlichen Wandel [...]
Hausarbeit zur Rundfunkwende von Tobias Jaecker [...]
DRA: Rundfunkgeschichte [...]
DRA : "Der Mauerbau 1961" - eine Woche im August im Hörfunk und Fernsehen der DDR [...]
Radio-Geschichte DT 64 [...]
Computersendungen im Rundfunk der DDR [...]
Ostdeutsche Nachkriegsmoderne (ab Seite 3) [...]
Unterhaltung im sozialistischen Hörfunk – für Partei oder Publikum?[...]
Jugendradio DT64 wird Vollprogramm - 7. März 1986 [...]
Abschaltung von Radio Berlin International [...]
Radio Berlin International - 1972 [...]
Das Ende der „Einrichtung nach Artikel 36 des Einigungsvertrags“ [...]
Vergessenes Land
Ein Beitrag der Berliner Zeitung von 2003 [...]
Chronik DT 64 [...]
"Das Radio als Welterzähler" [...]
Hörfunkjournalismus und Musikprogramm im gesellschaftlichen Wandel
Eine Chronik von Jugendradio DT64 [...]
Auszug aus dem Haus des Rundfunks in der Masurenallee [...]
BesucherTour: Haus des Rundfunks 1945-1956 [...]
Konrad Dussel: Deutsche Rundfunkgeschichte [...]
Schlagertexte - Schneidertexte [...]
Musiklegenden des Ostens [...]
Radiogeschichten
Zeitreisen und Exkursionen in die Berliner Radiowelten [...]
Musik in der DDR [...]
Geschichte des Hörfunks [...]
Chronik der Wende - Radiochroniken [...]
Länderreport
vom 9.12.2009, von Claudia Fried [...]
Wehe den Besiegten
Wie Rudolf Mühlfenzl in der Ex-DDR Funk und Fernsehen übernimmt
Von Wilhelm Bittorf [mehr ...]
Fernsehfilm:Funkstille– Lebenszeichen in der Nalepastraße
Ein Film Harald Quist über die Geschichte des Funkhauses Nalepastraße, über ein Haus mit Vergangenheit und einer derzeit noch immer ungewissen Zukunft. [mehr ...]
Fernsehfilm: 50 Jahre danach: Wie DT 64 zum Kultsender wurde
Dieser Frage geht der Fernsehfilm nach. [...]
Die Herausgeberin der Zeitreisen-Webpräsenz freut sich über Zeitzeugen*innen, die peu à peu helfen, die Seiten dieses Online-Portals mit historischen Dokumenten auch weiterhin zu füllen. || Stationen der virtuellen Zeitreise