Momentaufnahmen | 1951 bis 2014
Eine minimale Auswahl an historischen Bild- oder Videodokumenten - oftmals mit weiterführenden Weblinks - informieren und erinnern an die Anfänge in den 50ern des letzten Jahrhunderts bis hinein ins neue Jahrtausend ins Jahr 2014.
Sehr schnell verschwunden waren die Buchstaben RUNDFUNK DER DDR, die einst das Dach des Zusatzbaus "Haus E-R" zierten und inzwischen im Berliner Buchstabenmuseuem bestaunt werden können.
Beim DDR-Kulturträger Rundfunk | Standort Berlin-Nalepastraße arbeiteten bis 1991 insgesamt 3500 Personen in den Redaktionen der einzelnen Hörfunksender, den Abteilungen der Studiotechnik | Produktion, Hauptabteilung Musik und Funkdramaturgie und jene, die darüber hinaus in den Kantinen, der Milchbar direkt am Wasser, der Poliklinik, der Sauna, den kleinen Buch- und Lebensmittelladen, der Sparkasse, der Poststelle, im Archiv oder beim Friseur u. a. tätig waren. O-Ton*
Produktionskomplex | Block B | Foyer und Flure hin zu diversen Aufnahmesälen und Studios
Produktionskomplex | Block B | Aufnahmesäle und Studios

Zum Funkhausstudio H1 || Beitrag zum Funkhaus Studio Berlin*
Als Planet Roc noch Mieter an gleicher Stelle war | Referenzen:
acts: Black Eyed Peas | Sting | Apocalytica | Phoenix | Joe Jackson | Throbbing Gristle | Super 700 | Liars | Kaizers Orchestra | Jumbo Jet | A-ha | Joe Denalane | Us5 | Europe | Jennifer Rostock u. a. m.
companies: Universal | EMI | BMG | Virgin | Sony | Wea | Motor | Mute Label | East West | MCA | Malboro | Edel | Columbia | Intersope Siemens | BMW | Ministry of sound | Schalke 04 | MTV u. a. m.
Die Fotos von Thomas Willemsen auf der Website von Planet Roc zeigen die leeren H1-Studios. Auch wenn von "leer" im folgenden YouTube-Video gerade nicht die Rede sein kann, bekommen Sie beim Ansehen des Clips zumindest ansatzweise eine Vorstellung vom beeindruckenden Produktionskomplex B: Superbooth 2016
Beim alljährlichen Solidaritätsbasar der Journalisten auf dem Alexanderplatz verschenkte "Radio DDR I" u. a. bunte Postkarten mit Hinweisen auf verschiedene Sendungen.
An dieser Stelle noch ein interessanter SurfTipp || Online-Projekt von Dr. Steffen Lieberwirth :
Professionelle und Hobbyfotografen machten sich in den letzten Jahrzehnten immer mal wieder auf den Weg in die Nalepastraße und haben zur Freude aller das online gestellt, was sie dort von außen und innen ablichteten. Unaufhaltsam kommen neue Fotos hinzu. Nicht zuletzt seit der Existienz der sozialen Netzwerke.
Fotos älteren Datums: Aufnahmen von Halsemann
Mitte des Jahres 2009 wurde die alte Milchbar wieder geöffnet: Milchbar mit Kultstatus
Momentaufnahmen | 50er Jahre bis 2014
* Anmerkung zum Beitrag über das Studio H1: Verantwortlich für die Gesamtkonzeption des DDR-Funkhauses waren in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts der Chefingenieur Gerhard Probst zusammen mit Architekt Franz Ehrlich. Für die bau- und raumaktustische Konzeption der leitende Akustiker Dr. Ing. Lothar Keibs und die wissenschaftliche Mitarbeiterin Gisela Herzog (NICHT Gerhard Steinke), die alle Berechnungen, Messungen und die Bauüberwachung zur Aufgabe hatte.
* Minimaler Ausschnitt aus einem Gespräch, welches Christian Schubert einst während einer Führung mit Wolfhard Besser führte. | ** Obere Fotos Collagen: Gebäude B - Foyer und Flure zu diversen Studios: Andreas Knedlik | Christian Schubert | Christian Henke
Die Herausgeberin der Zeitreisen-Webpräsenz freut sich über Zeitzeugen*innen, die peu à peu helfen, die Seiten dieses Online-Portals mit historischen Dokumenten auch weiterhin zu füllen. || Entgegen genommen werden bereits aufbereitete digitalisierte Beiträge unter Einhaltung des Datenschutzes. Bitte melden Sie nicht mehr funktionierende Links. || Stationen der virtuellen Zeitreise